Die Kernwaffe[1] ist die zerstörerischste Waffe überhaupt. Aufgrund ihrer langen, für alle Lebewesen sehr schädliche Nachwirkung, wird diese Waffe von der freien Welt geächtet.
Weitere Einzelheiten[]
Im ersten Tiberium-Krieg setzt die Bruderschaft von Nod als erstes derartige Massenvernichtungswaffen – gegen die GDI – ein,[2] um ihrer eigenen Vernichtung zu entgehen. Durch Zeitsprünge gelangen anschließend erst die Sowjets und später (durch bisher unbekannte Umstände) unter anderem auch die Chinesen sowie das asiatisch-pazifische Bündnis an das Wissen, eigene Kernwaffen zu bauen und zielgerichtet einzusetzen.[3][4][5]
Hintergründe[]
- Aufgrund ihrer Gefährlichkeit werden Kernwaffen üblicherweise besonders gesichtert in entsprechden Kernwaffen-Lagern[6] aufbewahrt (oder eben auch gelagert).
- Die zugehörige Kernkraft wird auch friedlich genutzt, um Kraftwerke zu betreiben und damit Strom zu gewinnen.
- Bevor Nod Kernwaffen (im ersten Tiberium-Teil) einsetzt, wurden derartige Waffen von den Harkonnen (im verwandten Spiel Dune 2) gebaut und eingesetzt (siehe auch ebenda unter w:c:de.Dune:Kernwaffe).
Siehe auch[]
Anmerkungen[]
… und Belege:
- ↑ …, zudem – hier mittlerweile aber veraltet – gelegentlich auch noch als „Atomwaffe“ sowie „Atomrakete“ und „Atombombe“ oder „Nuklearwaffe“ bezeichnet (siehe zu – den Fremdwortteilen – ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter Atom und nuklear); …
- ↑ en:Nuclear missile strike – Eintrag zur Kernwaffe (sowie zum Kernwaffen-Angriff oder auch Nuklearschlag sowie Atomschlag) der Bruderschaft von Nod, im amerikanisch-englischsprachigen Schwesterwiki; …
- ↑ en:Nuclear missile silo (Red Alert 1) – … der Sowjets, …
- ↑ en:Nuclear missile silo (Generals 1) – … der Chinesen, …
- ↑ en:Nuclear missile silo (Generals 2) – … des asiatisch-pazifischen Bündnisses; …
- ↑ …, früher (in den ersten (Lehn-)Übersetzungen, hier aber mittlerweile veraltet) auch als „Atomraketen-Silo“ (zudem noch älter, noch ohne Bindestrich, als „Atomraketensilo“ ), dazu allgemeiner als „Raketen-Silo“ (oder auch, noch älter, als „Raketensilo“) und gelegentlich noch kürzer (aber eben auch noch allgemeiner) nur als „Silo“ bezeichnet; Weiteres dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter Silo, und ansonsten (hier nur ersatzweise) im amerikanisch-englischsprachigen Schwesterwiki (allegemein sowie übersichtsartig) auch unter en:nuclear missile silo; …